top of page

Frau hinrichs, Was versteht man unter resilienz?

​

Hinrichs: Der Begriff kommt aus der Materialkunde und beschreibt das Phänomen, dass Stoffe nach einer Verformung wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren können. In der Psychologie und Medizin versteht man unter Resilienz die "seelische Widerstandskraft". Der Begriff bezeichnet die Fähigkeit, dass Menschen ihre psychische Gesundheit trotz widriger Lebensumstände aufrechterhalten oder sie nach einer Krise zurückgewinnen. Die heutige Resilienzforschung ist das Resultat eines Paradigmenwechsels: Lange Zeit lag der Fokus auf der Ursachenforschung und Behandlung von bestehenden Krankheiten. 1978 verabschiedete die Weltgesundheitsorganisation die Deklaration "Health for all", ein Jahr später entwarf der Medizinsoziologe Aaron Antonovsky sein Konzept der Salutogenese. Beides leitete einen Perspektivwechsel in der Medizin ein: Statt nur die Pathogenese – also die Frage, was den Menschen krank macht – ins Zentrum zu stellen, konzentrierte man sich stärker auf die Frage, was gesund hält.

​

Ist seelische Widerstandskraft angeboren, oder kann der Einzelne Resilienz auch erlernen?

​

Hinrichs: Die Kunst der Krisenbewältigung ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Sie hängt von vielen Faktoren ab: Familiäre Erfahrungen gehören dazu, Freunde, Gene, Werte, Glaubensvorstellungen und die konkrete Lebenssituation. Ein Patentrezept für Resilienz gibt es also nicht. Aber wir haben Hinweise darauf, dass die Resilienz eines Menschen formbar ist. Sicherlich gibt es Menschen, denen es aufgrund ihrer genetischen Veranlagung leichter fällt, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Die gute Nachricht für alle ist aber: Resilienz ist erlernbar. Sie entsteht durch Interaktion mit der Umwelt im wirklichen Leben, Tag für Tag. Wie reagiere ich bei Stress und in Krisen? Wie kann ich trotz grosser Belastung meine Emotionen steuern? Wie bewerte ich alltägliche Stresssituationen, Misserfolge, aber auch Erfolge? Selbstwirksamkeit, Emotionsregulation und Bewältigungsstrategien sind keine Mechanismen, die man von heute auf morgen erlernt  – es geht hier um einen lebenslangen Lernprozess. Noch eine gute Nachricht: Resilienz ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel! Wir kommen alle ständig mit kleineren oder größeren Krisen zurecht.

​

Was ist dann das Besondere?

​

Hinrichs: Für die Forschung interessant ist, warum manche Menschen in extremen Krisen eine besondere Widerstandskraft zeigen. Dafür scheint es einige Mechanismen zu geben: Vielfach wurde in Studien beobachtet, dass besonders resiliente Menschen nicht so lange in einer Passivität verharren, sondern früh nach Möglichkeiten suchen, die ihre Situation positiv verändern könnten. Sie sehen in Niederlagen oder kritischen Situationen ein Entwicklungspotenzial und versuchen, dem Geschehen einen Sinn zu geben: So wird die Situation kontrollierbarer und lässt sich besser in den Lebenskontext integrieren. Menschen, die als resilient gelten, überwinden Schmerz und Trauer schneller als andere, indem sie den Blick in die Zukunft richten, geistig flexibel bleiben, ihre Sichtweise ändern können und an ihrer Einstellung arbeiten. Manche von ihnen erleben das, was die Psychologie als "posttraumatisches Wachstum" bezeichnet: Mit zeitlichem Abstand gehen sie gestärkt aus Krisen hervor.

​

​

Mehr zum Thema: Interview in der VASK Zürich

 

Die VASK Zürich (Vereinigung der Angehörigen von psychisch Kranken) hat mich in ihrem Magazin Nr 23 zum Thema Resilienz interviewt. Im mehrseitigen Beitrag erfahren Sie noch ausführlicher, was hinter dem Begriff Resilienz steht. Zudem finden Sie eine kurze Anleitung für eine meiner Lieblings-Alltagsübungen, das Glückstagebuch. Zum Bericht (ab Seite 15).

​

​

Eigene Ressourcen aktivieren und an Herausforderungen wachsen

​

Interessiert Sie das Thema Resilienz? Wollen Sie mehr erfahren, wie Sie Ihre persönlichen Stärken stärken und Ihre Schwächen schwächen können? Oder wollen Sie sogar Ihr Team oder Ihre gesamte Organisation seelisch widerstandsfähig machen? Auch können Sie Ihren Kindern schon früh viel mitgeben zur Stärkung der individuellen Resilienz.

Mit bewährten Methoden und praktischen Übungen unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg. Bei ganzen Teams oder Organisationsentwicklung-Massnahmen stehe ich Ihnen zusammen mit dem Team vom swiss resilience center zur Verfügung.

​

Unter den Angeboten finden Sie mein Portfolio. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

bottom of page